Suchfunktion
Ausbildung in der Justiz
Der Justizdienst des Landes Baden-Württemberg bietet vielfältige und interessante Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Weitere Informationen und eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Berufsbilder erhalten Sie durch die Verweise im Kasten rechts.
Informationsbroschüren und Bewerbungsunterlagen zu den Ausbildungsberufen können auch beim Amtsgerichts Tauberbischofsheim, unter der Tel.Nr. 09341/9498-20 angefordert werden.
Einstellung von Anwärtern für den gehobenen Justizdienst
Auf 1. September werden im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe wieder Anwärter für den gehobenen Justizdienst (Rechtspflegeranwärter) eingestellt. Bewerben kann sich, wer die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife besitzt. Einstellungstermin ist der jeweils 1. September eines Jahres. Die Zahl der Einstellungen richtet sich nach dem voraussichtlichen künftigen Bedarf an Rechtspflegern. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Gesuche um Einstellung können ab sofort direkt an das
Oberlandesgericht Karlsruhe
- Verwaltungsabteilung -
Hoffstr.10
76133 Karlsruhe
gerichtet werden. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar des folgenden Jahres.
Interessierte Bewerber können Flyer nebst Formblatt für die Bewerbung von der Homepage des Oberlandesgerichts Karlsruhe (www.olg-karlsruhe.de) herunterladen.
Bewerbungsunterlagen per E-Mail (Ausbildungsreferat@olg-karlruhe.justiz.bwl.de) werden nur in einem PDF-Format akzeptiert und dürfen keine klickbaren Links enthalten.
Ausbildung zum/zur Justizfachangestellten
Auf 1. September werden beim Amtsgericht Heidelberg Auszubildende mit dem Berufsziel "Justizfachangestellte(r)" eingestellt. Bewerben können sich Schulabgänger der Real-, Werkreal- und Hauptschulen. Justizfachangestellte nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wahr. Sie sind überwiegend in Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuung tätig. Dort sind sie auch Ansprechpartner/in für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Sie arbeiten unmittelbar im Team mit Richtern, Rechtspflegern, Staatsanwälten und Notaren zusammen. Die dreijährige Ausbildung erfolgt bei einer Justizbehörde in Wohnortnähe.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an das
Amtsgericht Heidelberg
Ausbildungszentrum
z. H. Frau Ullrich
Postfach 10 12 20
69002 Heidelberg
Der Bewerbung sind beizufügen:
- ein eigenhändig geschriebener Lebenslauf
- eine Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreter (in der Regel Vater und Mutter), sofern Sie minderjährig sind
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
- ein Lichbild
